Was will der KSV?
Die Sanierung von Entwässerungsanlagen ist in der Vergangenheit von den meisten Städten und Gemeinden als letzte aller Möglichkeiten in Betracht gezogen worden. Dennoch ist ein Wandel sichtbar: die öffentliche Hand zieht beim Werterhalt der Entwässerungsanlagen die grabenlosen Techniken in ihre Überlegungen mit ein. Wenn Verfahren, die nicht dem Stand der Technik entsprechen, eingesetzt werden, ist die gesamte Bauausführung betroffen. Die Förderung des Einsatzes von modernen Verfahren und technischen Innovationen ist daher eines der Anliegen des KSV.
Nur über die hierdurch angestrebte Definition und Sicherung von Qualitätsstandards kann für die Auftraggeber jederzeit ein optimaler Mitteleinsatz gewahrt bleiben. Qualitätssicherung verstehen wir daher auch als langfristigen Schutz von Investitionen. Wir wissen aus Erfahrung, dass eine qualitativ hochwertige Sanierung eine Neuverlegung in vielen Fällen überflüssig macht. Dies setzt jedoch voraus, dass für alle verwendeten Materialien und auf allen Ebenen der Sanierung Mindestanforderungen eingehalten werden.

Vorstand
Die Organe des Verbandes sind die Generalversammlung und der Vorstand. Die ordentliche Generalversammlung findet jährlich statt, ausserordentliche Sitzungen können kurzfristig einberufen werden. Der Vorstand besteht aktuell aus 4 Mitgliedern. Die inhaltliche Arbeit wird in den für spezielle Sanierungsmethoden zuständigen Fachausschüssen geleistet. Externe Experten, die über ein herausragendes Know-how oder Spezialwissen verfügen, werden von Fall zu Fall zur Unterstützung der Arbeitsgruppen hinzugezogen.
Statuten
Qualitätssicherung
Der KSV und seine Mitglieder stehen hinter der Richtlinie QUIK (Qualität in der Kanalsanierung) des VSA (Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute). Dies kommt ebenfalls in seinen Statuten zum Vorschein, da neue Mitglieder nur aufgenommen werden, wenn diese über VSA-Eignungsatteste verfügen.
Vom VSA werden nur Sanierungsverfahren mit dem VSA-Eignungsattest zur Anwendung empfohlen.Arbeitssicherheit
Die Unternehmen des KSV nehmen ihre soziale Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitenden wahr. Dazu halten sie die geltenden Gesetze, Normen und Arbeitsstandards vorbehaltlos ein. Der KSV organisiert für die Mitglieder einen jährlichen Sicherheitskurs. Ein Benchmark der Unfallzahlen der KSV-Mitglieder gegenüber anderen Unternehmen der Branche zeigt auf, dass Qualitätsdenken und Arbeitssicherheit Hand in Hand gehen.
Lehrberuf
Unter dem Begriff "berufliche Grundbildung" versteht man eine Berufsbildung, die in der Regel an die obligatorische Schulzeit (Alter: mindestens fünfzehn Jahre) anschliesst. Wer eine berufliche Grundbildung durchläuft, lernt alles Wichtige für eine Tätigkeit in einem Beruf. Je nach Dauer und Inhalt wird die berufliche Grundbildung mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder mit einem eidgenössischen Berufsattest (EBA) abgeschlossen. Der Abschluss weist aus, dass die Absolventin oder der Absolvent die auf dem Arbeitsmarkt geforderten Voraussetzungen zur Ausübung der Berufstätigkeit mitbringt. Die zwei- oder dreijährige berufliche Grundbildung schliesst mit einem Qualifikationsverfahren (in der Regel mit einer Abschlussprüfung) ab. Dabei werden die in der Praxis erworbenen beruflichen Qualifikationen, die berufskundliche schulische Bildung und die Allgemeinbildung geprüft.
Entwässerungstechnologe EFZ
Entwässerungstechnologen sind hauptsächlich tätig in der Reinigung, Entleerung, Inspektion und Sanierung von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung sowie zum Erhalt und zum reibungslosen Funktionieren von Entwässerungskanälen (Schächte, Kanäle, Leitungen und Rohre).
Entwässerungspraktiker EBA
Die zweijährige Grundbildung bietet vorwiegend praktisch begabten Jugendlichen sowie Erwachsenen die Möglichkeit, einen eidgenössischen Titel zu erlangen und gewährt den Zugang zum lebenslangen Lernen. Erwachsene können die berufliche Grundbildung in alternativen Verfahren nachholen.
Entwässerungspraktiker EBA sind hauptsächlich tätig in der Reinigung und Entleerung von Entwässerungsanlagen im privaten und öffentlichen Bereich. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Siedlungsentwässerung sowie zum Erhalt und zum reibungslosen Funktionieren von Entwässerungskanälen (Schächte, Kanäle, Leitungen und Rohre).
Kanalisationsforum 2022
Kanalisationsforum 2022
Das Kanalisationsforum, organisiert vom VSA, findet am 16. und 17. Mai 2022 in Rapperswil statt.
Anmeldungen können über die Internetseite vom VSA vorgenommen werden.
Kontakt
Kanalsanierungsverband
Wohlerstrasse 2
CH-5623 Boswil
Telefon 0800 678 800
Telefax 0800 678 801
info@kanalsanierungsverband.ch